Spielsucht

Glücksspiel
Glücksspiel© moodley brand identity gmbh

Spielsucht, süchtiges Spielverhalten, pathologisches Glücksspiel

Erscheinungsbild:

  • Glücksspiel als zentraler Lebensinhalt:
    Das Glücksspiel beherrscht das Leben der Betroffenen; sie richten Ihr Leben so ein, dass alle anderen Lebensinteressen zunehmend dem Glücksspiel untergeordnet werden;
  • Kontrollverlust:
    Sobald mit dem Glücksspiel begonnen wird, verlieren die Spieler ihre Kontrolle über ihr Spielverhalten; Vorsätze, nur einen bestimmten Betrag zu verspielen, verlieren ihre Wirksamkeit; das leitende Motiv des Spielens ist oft, entstandene Verluste umgehend auszugleichen;
  • Erfolglose Abstinenzversuche, bzw. - bestrebungen:
    Ein dauerhafter Verzicht auf das Spielen erscheint den Betroffenen unerträglich; die Wiedererlangung finanzieller Mittel fördert das Verlangen nach dem Glücksspiel;
  • Toleranzentwicklung:
    Es entwickelt sich eine Toleranz gegenüber der "Dosis" des Glücksspiels, es wird z.B. auf mehreren Automaten gleichzeitig gespielt oder es wird riskanter gespielt;
  • Entzugserscheinungen:
    Fehlen die finanziellen Mittel für das Glücksspiel treten entzugsähnliche Erscheinungen auf (innere Unruhe und Reizbarkeit, Ungeduld, Konzentrations- oder Schlafstörungen etc.);
  • Folgeschäden:
    Störungen im zwischenmenschlichen Bereich, Konflikte mit Angehörigen; Schuldgefühle; Verheimlichung des Spielens; Verstrickung in ein Netz von Lügen und Vorspiegelungen; zunehmende Verschuldung mit einem Verlust des Überblicks über die finanzielle Situation;  

HOTLINES für Spielsucht:

0316 326044      Drogenberatung des Landes Steiermark    Mo-Fr 10-12 Uhr und Mo-Do 17-19 Uhr

0660 1236674    Selbsthilfegruppe Anonyme Spieler
                           Wien, Niederösterreich                                 Mo-Fr 08-20 Uhr 

01 40400-2117   Suchtforschung & Suchttherapie
                           Medizinische Universität & AKH Wien         Mo-Fr 08-18 Uhr
 

siehe auch unter LINKS:  Spielsucht
Die Fachstelle für Glücksspielsucht Steiermark bietet auf ihrer Homepage eine Übersicht über alle Beratungseinrichtungen der Steiermark an.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).