Alkohol

Alkohol kommt in unterschiedlicher Form als Flüssigkeit mit verschieden hohem Promillegehalt in Getränken vor.

Einnahmeart:
Oral, wird getrunken

Erkennungsmerkmale:
Typischer Alkoholgeruch, mit zunehmender Trunkenheit Verlust der Kontrolle über die Motorik und der Sprache bis hin zur Bewußtseinseintrübung und zum Koma

Wirkung:
Alkohol hebt die Stimmung, wirkt entspannend, enthemmend und steigert das Selbstwertgefühl. Je mehr getrunken wird, um so mehr treten negative Wirkungen auf.

Abhängigkeit:
Sowohl körperliche als auch psychische Abhängigkeit

Entzugserscheinungen:
Schwitzen, Zittern, Schlaflosigkeit, Gereiztheit, Schweißausbrüche, große innere Unruhe, epileptische Anfälle

Schädigung:
Ein Drittel aller Verkehrsunfälle und 10% aller Arbeitsunfälle ist alkoholbedingt, jedes dritte Spitalsbett ist von einem Alkoholkranken belegt.
Alkoholmißbrauch führt zu körperlichen Schädigungen wie Leberzirrhose, Herz- und Gefäßerkrankungen, Entzündungen von Magen- und Bauchspeicheldrüse und zu Störungen verschiedener Hirnfunktionen.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).